Bildungsangebot | Der Retzhof
Wie normal ist radikal? Wir sollten darüber reden!
Demokratie & Politische Bildung
029

Wie normal ist radikal? Wir sollten darüber reden!

Jugendliche im Spannungsfeld zwischen Provokation und Ideologie

BEGINN
Freitag, 11. April 2025 // 09:00 Uhr
ENDE
Freitag, 11. April 2025 // 17:00 Uhr
ORT
Dorfstraße 17, 8435 Wagna
BESCHREIBUNG

Extremismus ist ein sehr komplexes Phänomen, das die Gesellschaft aktuell vor große Herausforderungen stellt. Jugendverantwortliche nehmen in Bezug auf Radikalisierung eine enorm wichtige Rolle in der Präventionsarbeit ein. In der Arbeit mit jungen Menschen gelten Beziehungsarbeit und Diskurs als die wichtigsten Ressourcen gegen ein extremistisches Weltbild. Hier können demokratische Werte und Prinzipien auf niederschwellige Art im Alltag vorgelebt werden.

Provokationen und ein unangepasstes Verhalten sind bei Jugendlichen nicht ungewöhnlich, sondern Bestandteil einer gesunden Sozialisierung. Meistens bleibt es in dieser Lebensphase beim Austesten von Grenzerfahrungen. Wieviel müssen wir als Jugendverantwortliche dabei aushalten, ab wann kann sich daraus eine demokratiegefährdende Ideologie entwickeln?


Methoden:

• Präsentation

• Musik- und Videobeispiele

• Diskussion


Ziele:

• Hintergründe und Zusammenhänge von Radikalisierungsprozessen erkennen

• Erarbeitung von Handlungsoptionen im Umgang mit Extremismus

• Haltungen, Möglichkeiten und Grenzen in der eigenen Arbeit reflektieren


Zielgruppe:

Jugendverantwortliche (Jugendarbeiter.innen, Lehrer:innen, Jugendbetreuer:innen, Multiplikator:innen…)


Seminarleitung: Alex Mikusch ist als Sozialpädagoge tätig und hat über 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Bereichen der offenen Jugendarbeit gesammelt. Bachelorarbeit zum Thema „Rechtsorientierte Jugendszenen – Hintergründe, Zugangsweisen und Gegenstrategien aus Sicht der Jugendarbeit“. Seit 2006 diverse Workshops zu den Themen Extremismus, Jugendkulturen und Musik unter anderem im Auftrag der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus und der Beratungsstelle Extremismus. Seit 2020 Workshops über den eigenen Verein SPUNK. www.spunk-graz.at




Die Teilnahme am Seminar ist dank einer Förderung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung kostenlos.


ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Seminarleitung:

Bildungshaus Retzhof

Email: office@retzhof.at
Tel.: +43 (0) 3452/827 88-0
Website: +43 (0) 3452/827 88-0