Zur juristischen Erfahrung im antiken Rom und zum Umgang mit anderen Völkern im Mittelmeerraum
Live-Übertragung der Montagsakademie am Retzhof
Die Montagsakademie bietet allgemein verständliche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft. Wir vom Retzhof sind Kooperationspartner und übertragen die Vorträge live am Retzhof mit der Möglichkeit an der anschließenden Diskussion teilzunehmen. (montagsakademie.uni-graz.at)
Leitthema: Das Mittelmeer und seine Verflechtungen mit der Welt
Das Mittelmeer – ein Ort der Sehnsucht für erholungsbedürftige und kulturell interessierte Menschen aus der ganzen Welt. Zugleich ist es ein Ort, an dem sich die großen Herausforderungen unserer Gegenwart manifestieren. Seine besondere Lage macht dieses Binnenmeer seit Jahrtausenden zu einem global herausragenden Knotenpunkt: Auf engstem Raum treffen hier drei Kontinente, drei Weltreligionen, unzählige Lebensformen, Sprachen und politische Systeme aufeinander, einhergehend mit enormer Leistungsfähigkeit, aber auch vielen Konflikten. Das diesjährige Programm der Montagsakademie lädt Sie ein, diese faszinierende Region aus Sicht verschiedener Forschungsgebiete neu zu entdecken.
Zum Vortrag: Begrifflich leitet sich Recht vom mittelalterlichen dirigere, directum ab (davon diritto, derecho, droit oder right) und meint den Befehl einer Autorität über die ihr unterworfenen Adressaten und Adressatinnen. In Rom dachte man anders. Dort erfanden Laienjuristen ein sich beständig anpassendes ius, dessen kunstvolles Handwerk Jurisprudenz genannt wird. Wie diese juristische Erfahrung dazu beigetragen haben mag, jahrhundertelang ein Imperium zu festigen, soll an Beispielen illustriert werden.
Zur Person: Evelyn Höbenreich hat eine postgraduale Spezialausbildung für antike Rechte im Mittelmeerraum in Rom abgeschlossen, drittmittelfinanzierte (ÖAW, CNR, FWF, EU-Kommission) Projekte im Ausland durchgeführt, eine Gastprofessur in Spanien und ein Sabbatical in Italien wahrgenommen. Sie ist Autorin und Co-Autorin vieler Artikel in Fachzeitschriften. Ihre zwei wichtigsten Bücher befassen sich mit der Lebensmittelversorgung im römischen Reich und mit Wissenschaftsgeschichte. Sie leitet eine fächerübergreifende interkontinentale Forschungsreihe.
Eintritt frei!
Anmeldung unter office@retzhof.at oder unten über den Button "Buchen am Retzhof".
Bild: Uni Graz Montagsakademie
Bildungshaus Retzhof